Unser Jahresbericht zum Winter-Mitgliedertreffen 13. Januar 25

Wir haben das Jahr 2024 genutzt, um uns und unsere Arbeit zu verbessern, zusammenzuwachsen und gezielt Projekte in Angriff zu nehmen. Wir sitzen mittlerweile etabliert in relevanten AGs und Ausschüssen des Bezirks. In diese Gremien nehmen wir die Wünsche unserer Verbände mit und informieren sie bei unseren regelmäßigen Mitgliedstreffen über alles, was im Bezirk ab- und sie etwas angeht.

Wir versuchen, die Waage zu finden, unseren Ehrenamtlichen nicht noch mehr Aufgaben aufzubürden, sondern sie mit unserer Arbeit zu empowern. So waren wir mit einem gemeinsamen Stand beim Jugendfestival Szummerbreak, sitzen im Beirat der Partnerschaft für Demokratie Steglitz Zehlendorf und sprechen mit beim neuen Beteiligungsformat des Kollektiv Potsdam „Wat soll druff“- es geht um ein Jugendparlament für Steglitz Zehlendorf.

Ein Herzensprojekt ist unsere unsere erste selbstorganisierte Bezirksjugendring Fortbildung, bei der wir auf Wunsch der Verbände über Stiftungsgelder sprechen werden. Sie findet am Sonntag, den 26. Februar 2025 statt: Hier findet ihr ein paar kurze Infos und die Anmeldeadresse.

Besonderer Dank geht an unseren BuZi (Burkhard Zimmermann von den Falken/Kinderring SZ), der (auch) für uns einen schönen Antrag gegen die Streichung der Tarifvorsorge auf dem SPD Landesparteitag eingebracht hat. Der Antrag wurde vom SPD Landesparteitag mit großer Mehrheit verabschiedet und dürfte mit dazu beigetragen haben, dass der Senat seine Meinung zu der geplanten Streichung geändert hat.

2025 wird es eine Veränderung im Vorstand geben – Laura zieht nach Hamburg und wird deshalb zur kommenden Jahreshauptversammlung nicht mehr für den Vorstand kandidieren. Deshalb:


Wir freuen uns sehr, uns in der jugendpolitischen Landschaft in Steglitz Zehlendorf weiter zu verankern und uns für unsere Verbände auf bezirklicher Ebene stark zu machen!

Herzliche Grüße, für den Vorstand: eure Marie Thurau

Immerhin: ein Teilerfolg!

Vielen, vielen Dank für euer Engagement gegen die Streichung der Tarifvorsorge bei den freien Trägern! (Übersetzung: Unseren Bildungsreferent*innen und weiteren Angestellten unserer Verbände wollte der Berliner Senat das Gehalt oder gleich die Stelle kürzen).

Der erste (und wirklich wichtige) Teilerfolg ist da – die Tarifvorsorge wird auch in 2025 weiter gezahlt.

Viele Menschen aus dem BJR SZ haben sich sehr für diesen Erfolg engagiert, demonstriert, mit Politiker*innen gesprochen und ihnen die Jugendverbandsarbeit erklärt, Anträge gestellt, telefoniert, em Jugendhilfeauschuss drauf hingewiesen: Es hat tatsächlich geholfen!

Es ist deshalb aber noch längst nicht alles gut: Es stehen immer noch 8,9% Kürzungen bei unseren Maßnahmenfördermitteln im Raum. Außerdem gilt die Zusage für die Weitezahlung der Tarifvorsorge nur für 2025. Für den Doppelhaushalt 2026/27 stehen uns allen noch harte Kämpfe bevor.

Davor ziehen wir aber den Kopf nicht ein. Wir bleiben dran: Verspochen!

Foto: Christina Hunger/BJR SZ auf der Demo #unkürzbar am 21.11.2024

Berliner Senat pfeift auf junge Menschen – 7 Mio. Euro Kürzungen in der Jugendarbeit

Heute morgen mussten wir es erfahren:

Sieben Millionen Euro weniger für Kinder und Jugendliche: Die extremen Kürzungen der Koalition bei der Jugendarbeit zeigen, wie unwichtig junge Menschen in Berlin geworden sind. Eigentlich wollte die Koalition eine Jugendstrategie umsetzen. Die massiven Kürzungen beweisen nun das Gegenteil. Für den 21. November 2024 ruft der Landesjugendring Berlin dazu auf, gegen die drastischen Kürzungen zu demonstrieren. Wir schließen uns dem Aufruf an.

„Es ist absolut unverständlich, dass Anwohner*innen-Parkausweise weiterhin 10,20 Euro im Jahr kosten, die Angebote für Jugendliche aber zusammengestrichen werden“ sagt Lena Kiefer, Vorsitzende des Landesjugendring Berlin. „All die Sonntagsreden darüber, wie wichtig die Jugend sei, kann sich die Berliner Koalition sparen. Mit den Haushaltsentscheidungen wird deutlich, dass junge Menschen der Berliner Landespolitik herzlich egal sind.“ Besonders schmerzhaft für Jugendverbände sind die Kürzungen im Bereich der Jugendarbeit und der politischen Bildung: „Hier brechen wichtige Angebote der politischen Bildung und der Demokratieförderung weg. Diese Entscheidungen sind absolut kontraproduktiv, wenn man gleichzeitig beklagt, dass junge Menschen das Vertrauen in die Politik verlieren. Das ist dann kein Wunder mehr“, so Kiefer.

Wir finden: Dem ist nichts hinzuzufügen.

Jetzt gehen wir auf die Straße! Wir treffen uns übermorgen, Donnerstag, den 21.11.24, um 9:30 Uhr am Anhalter Bahnhof. Die Demo geht von dort zum Abgeordnetenhaus.

Dein Bezirk – deine Mitbestimmung!

Diesen Freitag startet der Workshop „Dein Bezirk – Deine Pizza“ in Berlin Steglitz-Zehlendorf! 🍕

Wenn du aus Steglitz-Zehlendorf kommst und Lust hast, bei der Gestaltung der politischen Mitbestimmung für junge Menschen mitzuwirken, dann sei dabei!

In unserem Workshop möchten wir gemeinsam herausfinden, wie politische Beteiligung für Euch aussehen soll.

📅 Wann? Diesen Freitag! Am 11.10. um 16 Uhr
📍 Wo? Berlin Steglitz-Zehlendorf (Am Eichgarten 14, Campus Albert Schweitzer)

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“. In Kooperation mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Dezernat Jugendamt und Gesundheit) und durchgeführt vom Kollektiv Stadtsucht aus Potsdam.

Sommer Meet-and-Grill am 30.5.24

Am 30. Mai trafen sich 11 Jugendverbandsmenschen und Jule Kumbier vom Kinder- und Jugendbüro SZ zum vierteljährlichen Mitgliedertreffen des Bezirksjugendrings in der VCP Abenteueroase.

Jule hat uns die Arbeit des KijuB vorgestellt und uns über die Jugend-Beteiligungs-Wochen des Bezirks vom 5.-28. Juni informiert. Worum geht es da? Alle vier Jahre entwirft der Bezirk einen neuen Jugendförderplan, der bestimmt, wo der Bezirk sein Geld in der Kinder- und Jugendarbeit investieren möchte. Die Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren, die entweder hier im Bezirk leben oder hier Angebote der Kinder- und Jugendarbeit wahrnehmen, dürfen dabei mitbestimmen.

Für uns ist klar: Da machen wir mit! Klick einfach zwischen dem 5. und 28. Juni 2024 auf den QR Code hier im Bild und füll die Umfrage aus. Unter „Sonstiges“ gibst du dann bitte den Hashtag #bjrsz ein, damit das Jugendamt sieht, wie du an den Code ran gekommen bist.

Außerdem haben wir über das Jugendfestival des Bezirks im September 2024 informiert und weitere Pläne für das Jahr geschmiedet.

Und dann haben wir kräftig gegrillt und literweise Limos sowie leckere Salate vernichtet – sei einfach beim nächsten mal mit dabei!

Beitragsfoto: Leonard Eng

Vorstand einstimmig wieder gewählt

Sonnige Stimmung gestern Nachmittag im Sonnenhaus der Schreberjugend Berlin:

Bei unserer Mitgliederversammlung 2024 wurde unser Vorstand aus Saerun, Chrissi, Marie, Torsten und Laura (nicht auf dem Foto) einstimmig wieder gewählt!

Außerdem haben wir unsere Satzung dahingehend geändert, dass unsere Mitgliedsverbände zukünftig mit bis zu zwei Delegierten auf der Mitgliederversammlung abstimmen dürfen, um eine breitere und diversere Vertretung der Mitgliedsverbände zu fördern. Es wurden Berichte, Geschichten, Erfahrungen und Termine ausgetauscht, der schöne Pfau bewundert, Schweine gefüttert, Gemüsesticks gesnackt, gelacht und natürlich Pläne für das nächste Jahr geschmiedet.

Herzlichen Dank an alle Delegierten unserer Mitgliedsverbände für die engagierte Teilnahme und ein besonderes Dankeschön an die Schreberjugend für die Gastgeberschaft!

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 17.3.24, 15 Uhr im Sonnenhaus

Liebe Jugendverbandsmenschen in Steglitz-Zehlendorf,

hiermit möchten wir euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Sonntag, den 17.3. um 15 Uhr im Sonnenhaus einladen – auch und gerade dann, wenn ihr noch nicht formell Mitglied bei uns im Bezirksjugendring, also der bezirklichen Vertretung der Jugendverbände Steglitz-Zehlendorfs, seid!

Warum sollten wir kommen?

1.) Na klar: Ihr könnt uns dort persönlich, live und in Farbe kennen lernen! 

Außerdem bekommt ihr durch die Berichte bei der Mitgliederversammlung auch gut mit, was wir im letzten Jahr so getrieben und erreicht haben, und was wir zukünftig noch vorhaben. Vielleicht ist da ja doch mehr Interessantes und Hilfreiches für euch dabei, als ihr bisher dachtet. 😉

2.) Ihr könnt natürlich auch gleich dort einen Mitgliedsantrag stellen und dann sofort im BJR SZ mitbestimmen! 😀  Alle Bedingungen dafür hier. Warum sich das lohnt?

Weil wir eure Lobby sind!

Wir verstehen unsere Arbeit als Informationsforum und Interessenvertretung unserer Mitglieder. Kinder- und Jugendarbeit braucht als Ganzes verlässlichere Ressourcen: eigene (Frei-)Räume in ausreichender Größe und gesicherter Instandhaltung, eine Finanzierung, die sich nicht mehr von Projekt zu Projekt hangeln und ständig Angst vor der nächsten Kürzung haben muss, und eine langfristig ausreichende Ausstattung mit Stellen angesichts der wachsenden Stadt. Dafür setzen wir uns ein.

Und dass das nicht nur so dahergesagt ist, sondern wir auch schon wirklich einiges erreicht haben, davon könnt ihr euch gerne bei der Mitgliederversammlung überzeugen.

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Grüße,

euer Vorstand

Kurzbericht vom Mitgliedertreffen des BJR SZ am 30.11.2023

Tja, nun ist unser erstes Jahr seit der Wiederbelebung vorbei. Trotz der grassierenden Schniefnasenwelle waren wir immer noch ein Dutzend Engagierte beim Mitgliedertreffen bei der Evangelischen Jugend Steglitz am vergangenen Donnerstag. Und wie sich das am Jahresende so gehört, gab es Rückblicke und Ausblicke.

Was wir alles schon erreicht haben:
– Wir haben einen neuen, hoch motivierten Vorstand. 💪
– Wir haben neun super engagierte Mitgliedsverbände (freuen uns aber da noch auf mehr). 💪
– Wir sind in gutem Kontakt mit dem Jugendamt, dem Jugendhilfeauschuss, der Jugendstadträtin, der Jugend-Beteiligungskoordination, KIJUB SZ, Bezirksschüler:innenauschuss, manchen BVV Fraktionsvorsitzenden und vielen freien Trägern im Bezirk 💪
– Wir dürfen bei der Partnerschaft für Demokratie in Steglitz-Zehlendorf an entscheidender Stelle mitsprechen. 💪

Schon viel erreicht für das erste Jahr.

Aber da geht noch mehr! Wir planen jetzt schon für 2024:
– noch viel mehr Austausch, gegenseitige Hilfe und noch mehr Verbände im BJR SZ
– unsere nächste Mitgliederversammlung am 17.3.2024 🙂
– unsere Mitwirkung am Jugendfestival SZ
– ein Grillfest für Freunde und Mitglieder
u.v.m.

Stay tuned!

Wir wünschen euch allen frohe Adventstage, ein frohes Fest und einen guten Rutsch! 🎅

Euer BJR Vorstand

Neu mit uns: Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf

In Steglitz-Zehlendorf startet jetzt auch endlich eine Partnerschaft für Demokratie – und wir als Bezirksjugendring dürfen an entscheidender Stelle dabei sein und mit darüber entscheiden, welche Projekte bei uns im Bezirk im Rahmen des Programms Demokratie leben gefördert werden. Wir fühlen uns total geehrt!

Aber wovon reden wir hier überhaupt?
In den Partnerschaften für Demokratie kommt kommunale Politik und Verwaltung mit Aktiven aus der Zivilgesellschaft (das sind z.B. wir Jugendverbände) zusammen.
Ziele der Partnerschaften für Demokratie sind:
– demokratisches Engagement vor Ort fördern
– die Zivilgesellschaft stärken
– Beteiligungsverfahren etablieren und stärken
– Öffentliches Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und antidemokratische Unterfangen stärken
– Informationsaustausch, Knowhowaufbau und Vernetzung für die Stärkung der Demokratie in der Gesellschaft
– Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements in den oben genannten Themenfeldern

Die Partnerschaft für Demokratie fördert zukünftig entsprechende Projekte von Initiativen, Vereinen und Verbänden hier bei uns im Bezirk mit bis zu 5.000€.

Am 15.2.2024 ist Antragsschluss für die erste Runde, über die Förderung wird im März 2024 entschieden.

Für mehr Infos: klickt hier!

Junges Ehrenamt rockt den Bezirk! Mitgliedertreffen am 14.9.2023

Das war einfach nur der Hammer bei unserem Herbst-Mitgliedertreffen am 14. September. Wir trafen uns beim DPSG Stamm St. Otto in Zehlendorf und hatten ein volles Haus: 18 Menschen aus erstmals zehn Jugendverbänden des Bezirks (Liste s.o.) waren anwesend!

Wir hatten Besuch von der Beteiligungskoordinatorin des Jugendamtes und haben mit ihr Fragen und Anregungen ausgetauscht.
Fazit: Der Schuh drückt bei unseren Engagierten – es geht um Dialog mit Politik und Verwaltung, Partizipation, Wahrnehmung und Anerkennung im Ehrenamt bei denen, die im Bezirk in ihrer Freizeit tolle, bezahlbare, regelmäßige und verlässliche Angebote für Kinder und Jugendliche machen und vielen Kids eine zweite Familie bieten.
Die Kommunikation zwischen uns Jugendverbänden, der Bezirkspolitik und der Verwaltung läuft an vielen Stellen noch nicht so, wie es wünschenswert wäre, das weiß auch die Beteiligungskoordinatorin. Da sind wir dran.
Neu in unserer Runde: Der Bezirksschüler*innenausschuss und das Jugendrotkreuz. Herzlichst Willkommen!

Wir wachsen stetig und werden immer mehr zur Hauptvertretung der Interessen der ehrenamtlich engagierten jungen Menschen im Bezirk! Dein Jugendverband ist noch nicht dabei? Dann mach mit:

Das nächste Mitgliedertreffen findet am 30.11.23 um 18:30 Uhr bei der Ev. Jugend Steglitz im Pauluszentrum auf dem Hindenburgdamm statt. Interessierte sind herzlichst willkommen! Save The Date!