Wir haben das Jahr 2024 genutzt, um uns und unsere Arbeit zu verbessern, zusammenzuwachsen und gezielt Projekte in Angriff zu nehmen. Wir sitzen mittlerweile etabliert in relevanten AGs und Ausschüssen des Bezirks. In diese Gremien nehmen wir die Wünsche unserer Verbände mit und informieren sie bei unseren regelmäßigen Mitgliedstreffen über alles, was im Bezirk ab- und sie etwas angeht.
Wir versuchen, die Waage zu finden, unseren Ehrenamtlichen nicht noch mehr Aufgaben aufzubürden, sondern sie mit unserer Arbeit zu empowern. So waren wir mit einem gemeinsamen Stand beim Jugendfestival Szummerbreak, sitzen im Beirat der Partnerschaft für Demokratie Steglitz Zehlendorf und sprechen mit beim neuen Beteiligungsformat des Kollektiv Potsdam „Wat soll druff“- es geht um ein Jugendparlament für Steglitz Zehlendorf.
Ein Herzensprojekt ist unsere unsere erste selbstorganisierte Bezirksjugendring Fortbildung, bei der wir auf Wunsch der Verbände über Stiftungsgelder sprechen werden. Sie findet am Sonntag, den 26. Februar 2025 statt: Hier findet ihr ein paar kurze Infos und die Anmeldeadresse.
Besonderer Dank geht an unseren BuZi (Burkhard Zimmermann von den Falken/Kinderring SZ), der (auch) für uns einen schönen Antrag gegen die Streichung der Tarifvorsorge auf dem SPD Landesparteitag eingebracht hat. Der Antrag wurde vom SPD Landesparteitag mit großer Mehrheit verabschiedet und dürfte mit dazu beigetragen haben, dass der Senat seine Meinung zu der geplanten Streichung geändert hat.
2025 wird es eine Veränderung im Vorstand geben – Laura zieht nach Hamburg und wird deshalb zur kommenden Jahreshauptversammlung nicht mehr für den Vorstand kandidieren. Deshalb:
Wir freuen uns sehr, uns in der jugendpolitischen Landschaft in Steglitz Zehlendorf weiter zu verankern und uns für unsere Verbände auf bezirklicher Ebene stark zu machen!
Herzliche Grüße, für den Vorstand: eure Marie Thurau